
Nach zwei Jahren coronabedingter Unwägbarkeiten plant der RIAS Kammerchor gleich mehrere Tourneen. In der Saison 2022⁄23 will das Ensemble 30 Konzerte in fünf Ländern geben, teilten Chefdirigent Justin Doyle und Chordirektor Bernhard Heß am Donnerstag mit. 23 Konzerte veranstaltet der Chor in seiner Heimatstadt Berlin.

RIAS Kammerchor
Mit Händels „Messiah“ geht es im Dezember nach Deutschland, Frankreich und Spanien, zur Passionszeit mit der Matthäus-Passion nach Essen und Amsterdam. Doyle dirigiert jeweils den Chor und die Akademie für Alte Musik Berlin. Die Damen des RIAS Kammerchors präsentieren mit Pablo Heras-Casado in Deutschland und Österreich Mendelssohn Bartholdys „Ein Sommernachtstraum“. Gemeinsam mit dem Freiburger Barockorchester und René Jacobs reist das 34-köpfige Ensemble nach Deutschland und Spanien und interpretiert Glucks „L’Orfeo ed Euridice“.
Zu den Höhepunkten der Saison zählen die Debüts zweier Dirigentinnen. Die Lettin Krista Audere erstellt für November unter dem Titel „Molitva“, dem russischen und ukrainischen Wort für „Gebet“, einen Abend für den Frieden. Die Chefdirigentin der BBC Singers, Sofi Jeannin, interpretiert mit dem RIAS Kammerchor im Februar 2023 Werke von György Ligeti, Bela Bartok und Zoltan Kodaly.
Im Mai bringt der Chor „Das Mädchen ohne Hände“ des Berliner Komponisten Frank Schwemmer zur Uraufführung. Das Auftragswerk für gemischten Chor und Kammerorchester (Sheridan Ensemble) basiert auf dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm. Die Leitung übernimmt der französische Dirigent Denis Comtet.
© MH – Alle Rechte vorbehalten.