Bundeswettbewerb "Jugend musiziert", Zwickau 2023

News | 03.06.2023

„Jugend musiziert“-Teilnehmer beein­dru­cken Bundes­jury

von Redaktion Nachrichten

3. Juni 2023

Der Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" feiert seine 60. Ausgabe und zieht eine positive Bilanz. Die Jury war beeindruckt vom Niveau der Teilnehmer.

Der Bundes­wett­be­werb „Jugend musi­ziert“ hat eine posi­tive Bilanz der 60. Ausgabe gezogen. Das auf die Bühnen gebrachte Niveau der Teil­nehmer habe die Jury „zutiefst beein­druckt und oft genug sprachlos zurück­ge­lassen“, sagte der Vorsit­zende der Jury und des Projekt­bei­rats, Ulrich Rade­ma­cher, am Samstag in Zwickau. „Hier musi­zieren 13‑, 14-Jährige mit einer Sensi­bi­lität und Profes­sio­na­lität, wie sie vor einigen Jahr­zehnten frühes­tens bei Abschluss­prü­fungen an Musik­hoch­schulen zu hören waren.“

Bundeswettbewerb "Jugend musiziert"

Bundes­wett­be­werb „Jugend musi­ziert“

Nach 1.200 Wertungs­spielen seit dem 25. Mai vergaben die Juroren 511 Erste, 718 Zweite und 588 Dritte Bundes­preise. Die 2.233 Teil­nehmer im Alter von 13 bis 27 Jahren waren aus ganz Deutsch­land und von 21 Deut­schen Schulen im Ausland nach Sachsen gereist. Der Frei­staat war zum zweiten Mal Gast­geber des Bundes­fi­nales, nach 1997 in Leipzig.

Der Wett­be­werb umfasste in diesem Jahr die Solo-Kate­go­rien Klavier, Harfe, Gesang, Drum-Set (Pop) und Gitarre (Pop) sowie die Ensemble-Kate­go­rien Kammer­musik für Streich­in­stru­mente, für Blas­in­stru­mente, Akkor­deon-Kammer­musik, die neue Kate­gorie Kammer­musik für gemischte Ensem­bles sowie Beson­dere Beset­zungen: Neue Musik und die Kate­gorie Jumu open.

„Jugend musi­ziert“ wird seit 1964 jähr­lich vom Deut­schen Musikrat ausge­richtet. Nach Angaben der Veran­stalter ist es einer der größten Wett­be­werbe für junge Musiker in Europa. Bis heute hätten mehr als 750.000 Kinder und Jugend­liche auf Regional‑, Landes- und Bundes­ebene teil­ge­nommen.

© MH – Alle Rechte vorbe­halten.

Fotos: Oliver Borchert/DMR