v.l.n.r.: Renate Henze (Hekate), George Vîrban (Malcolm), Marie-Helen Joël (Kammerfrau der Lady Macbeth), Astrik Khanamiryan (Lady Macbeth), Massimo Cavalletti (Macbeth), Alejandro del Angel (Macduff), Sebastian Pilgrim (Banco), Opernchor, Tänzerinnen in "Macbeth", Aalto Musiktheater Essen

News | 03.09.2023

Aalto Musik­theater eröffnet Saison mit neuer Leitung

von Redaktion Nachrichten

3. September 2023

Premiere von Verdis "Macbeth" am Essener Aalto Musiktheater. Regie von Emily Hehl. Neuer Generalmusikdirektor Andrea Sanguineti am Pult. Zusammenarbeit mit Aalto Ballett Essen.

Mit einer Première von Giuseppe Verdis Chor­oper „Macbeth“ eröffnet das Essener Aalto Musik­theater am (heutigen) Sonntag die Spiel­zeit 202324. Es ist die erste von Inten­dantin Merle Fahr­holz geplante Neupro­duk­tion. Am Pult der Essener Phil­har­mo­niker gibt der neue Gene­ral­mu­sik­di­rektor Andrea Sangui­neti seinen Einstand.

"Macbeth"

„Macbeth“

Die junge Regis­seurin Emily Hehl liefert mit „Macbeth“ ihre erste Arbeit am Aalto Musik­theater ab. Zu ihrem Krea­tiv­team gehören Frank Philipp Schlöß­mann (Bühne, Kostüme) und Emma Sophie Gaudiano (Kostüme).

Als Macbeth gibt der italie­ni­sche Bariton Massimo Cava­letti sein Rollen­debüt. In den weiteren Partien kann das Publikum einen Groß­teil der neuen Ensem­ble­mit­glieder kennen­lernen, darunter Astrik Khana­miryan als Lady Macbeth, die eben­falls mit dieser Partie debü­tieren wird, und Sebas­tian Pilgrim als Banco.

Für die Essener „Macbeth“-Produktion, der die musi­ka­li­sche Fassung von 1865 inklu­sive Ballett­musik zugrunde liegt, koope­riert das Aalto Musik­theater mit dem Aalto Ballett Essen, so dass Tanz, Musik und Szene eine Einheit bilden können. Die Choreo­gra­fien entwi­ckelten die jungen Italie­ne­rinnen Agata und Teodora Castel­lucci.

© MH – Alle Rechte vorbe­halten.

Fotos: Alvise Predieri