Stefan Soltész (1949-2022)

News | 03.10.2022

Aalto-Musik­theater Essen erin­nert an Stefan Soltész

von Redaktion Nachrichten

3. Oktober 2022

Mit einer öffent­li­chen Gedenk­ver­an­stal­tung nimmt das Essener Aalto-Musik­theater am (heutigen) Montag Abschied von seinem früheren Inten­danten und Gene­ral­mu­sik­di­rektor Stefan Soltész. Für die musi­ka­li­sche Gestal­tung sorgen Solisten des Aalto-Ensem­bles, Sänger des Opern­chores und Musiker der Essener Phil­har­mo­niker. Der öster­rei­chi­sche Diri­gent unga­ri­scher Herkunft war am 22. Juli während einer Vorstel­lung der Baye­ri­schen Staats­oper zusam­men­ge­bro­chen und danach gestorben. Der Künstler wurde 73 Jahre alt.

Stefan Soltész (1949-2022)

Stefan Soltész (1949–2022)

Soltész war von 1997 bis 2013 in Perso­nal­union Inten­dant und Gene­ral­mu­sik­di­rektor des Aalto-Musik­theater und der Essener Phil­har­mo­niker. In seiner Amts­zeit wurde das Aalto-Theater von den Kriti­kern der Zeit­schrift „Opern­welt“ 2008 zum „Opern­haus des Jahres“ gewählt.

Ein Herzens­pro­jekt war Soltész die Orches­ter­aka­demie der Essener Phil­har­mo­niker, die auf seine Initia­tive hin 1999 gegründet wurde. Sie bietet jungen Musi­kern die Möglich­keit, prak­ti­sche Erfah­rungen in einem profes­sio­nellen Orchester zu sammeln. Ange­hö­rige und Freunde des Verstor­benen bitten Besu­cher der eintritts­freien Gedenk­ver­an­stal­tung um Spenden für die gemein­nüt­zige Orches­ter­aka­demie.

Der 1949 im unga­ri­schen Nyiregy­háza gebo­rene Soltész kam als Kind nach Wien, wo er Mitglied der Sänger­knaben wurde und an der Musik­hoch­schule Diri­gieren, Kompo­si­tion und Klavier studierte. Von 1983 bis 1985 war er als stän­diger Diri­gent der Hambur­gi­schen Staats­oper und in glei­cher Posi­tion von 1985 bis 1997 an der Deut­schen Oper Berlin tätig. Als Gene­ral­mu­sik­di­rektor wirkte er von 1988 bis 1993 am Staats­theater Braun­schweig, das ihn danach zum Ehren­di­ri­genten ernannte. Von 1992 bis 1997 hatte er die Posi­tion des Chef­di­ri­genten der Flämi­schen Oper Antwerpen/​Gent inne, ehe er nach Essen ging. Soltész diri­gierte regel­mäßig als Gast an der Wiener Staats­oper sowie an den großen Opern­häu­sern Deutsch­lands und Europas. Auch bei inter­na­tio­nalen Festi­vals gastierte er und leitete Sinfo­nie­kon­zerte renom­mierter Klang­körper.

© MH – Alle Rechte vorbe­halten.

Fotos: Matthias Jung