
News | 08.03.2023
Bruckner-Universität Linz gründet Harnoncourt-Zentrum
8. März 2023
An der Anton-Bruckner-Privatuniversität in Linz wird ein Nikolaus-Harnoncourt-Zentrum gegründet. Über eine entsprechende Vereinbarung informierten am Mittwoch die Universität, die Familie des Musikers und das Bundesland Oberösterreich. „Damit stellen wir sicher, dass das Andenken an sein Wirken lebendig bleibt“, sagte Landeshauptmann Thomas Stelzer.

Gründung Nikolaus-Harnoncourt-Zentrum
Das Zentrum übernimmt den künstlerischen Nachlass des 2016 gestorbenen Dirigenten und Cellisten, der auch sein Leben und Werk dokumentiert. Es handelt sich um audiovisuelle Medien, rund 50 Regalmeter Notenmaterial sowie knapp zwei Kubikmeter Korrespondenzen, Essays, Notizen zu Werken und zur Aufführungspraxis, Vortragsmanuskripte sowie Material zu seiner jahrelangen universitären Lehre.
„Mit der Gründung des Nikolaus-Harnoncourt-Zentrums kann das umfangreiche Schaffen Nikolaus Harnoncourts aufgearbeitet, sein Wissen für die Nachwelt verfügbar und seine künstlerischen und kulturphilosophischen Impulse weiter wirksam und lebendig bleiben“, sagte der Sohn Franz Harnoncourt. „Es dient nicht nur der Bewahrung des Erbes einer das 20. Jahrhundert prägenden Musikerpersönlichkeit, sondern wird als Alleinstellungsmerkmal der Anton Bruckner Privatuniversität ein interdisziplinäres Bildungsideal widerspiegeln, das seinesgleichen sucht“, erklärte Rektor Martin Rummel.
Das Budget des Harnoncourt-Zentrums wird der Bruckner-Privatuniversität aus Mitteln des Landes Oberösterreich zur Verfügung gestellt und beträgt pro Jahr rund 460.000 Euro.
Harnoncourt wurde 1929 in Berlin geboren. Sein Lebensweg führte ihn über Graz und Wien nach St. Georgen im Attergau in Oberösterreich. Als Ausdruck der besonderen Verbindung zum Erbe von Harnoncourt und dessen im Juli 2022 gestorbener Ehefrau soll der Platz vor der Bruckner-Universität nach Alice Harnoncourt benannt werden. Der Linzer Stadtsenat hat bereits einen entsprechenden Beschluss gefasst.
© MH – Alle Rechte vorbehalten.