Cristian Măcelaru

News | 10.10.2023

WDR Sinfo­nie­or­chester: Măce­laru wird Artistic Partner

von Redaktion Nachrichten

10. Oktober 2023

Chefdirigent Cristian Măcelaru bleibt dem WDR Sinfonieorchester auch nach seiner Amtszeit verbunden. Er wird in der Saison 2025/26 als künstlerischer Partner an Konzertprogrammen, Gastspielen und Produktionen mitarbeiten.

Der Chef­di­ri­gent des WDR Sinfo­nie­or­ches­ters, Cris­tian Măce­laru, bleibt dem Klang­körper auch nach seiner Amts­zeit verbunden. Der gebür­tige Rumäne wird in der Saison 202526 als Artistic Partner an Konzert­pro­grammen, Gast­spielen und Produk­tionen mitar­beiten, teilte der West­deut­sche Rund­funk am Dienstag mit. „Wir freuen uns sehr, dass wir diesen welt­weit erfolg­rei­chen Diri­genten und leiden­schaft­li­chen Botschafter für die klas­si­sche Musik über die Vertrags­lauf­zeit hinaus am Pult des WDR Sinfo­nie­or­ches­ters erleben können“, erklärte Inten­dant Tom Buhrow.

Cristian Măcelaru

Cris­tian Măce­laru

Măce­laru ist seit 2019 Chef­di­ri­gent. Von Anbe­ginn hätten das beson­dere Enga­ge­ment der Musiker sowie deren große Erfah­rung in vielen Stilis­tiken die Zusam­men­ar­beit berei­chert, sagte er. „Ich bin über­glück­lich, dass ich in dieser neuen Funk­tion als künst­le­ri­scher Partner dem WDR Sinfo­nie­or­chester eng verbunden bleibe. Denn in unseren gemein­samen Erfolgen sind gegen­sei­tiger Respekt und Wert­schät­zung erlebbar.“

Der 1980 in Temeswar gebo­rene Măce­laru begann seine musi­ka­li­sche Karriere als Geiger. In der Carnegie Hall debü­tierte er mit 19 Jahren, wurde jüngster Konzert­meister des Miami Symphony Orchestra und Geiger im Houston Symphony Orchestra. Sein Debüt als Diri­gent feierte er 2010 an der Houston Grand Opera mit Puccinis „Madame Butterfly“. Inter­na­tio­nales Aufsehen erregte er zwei Jahre später, als er beim Chicago Symphony Orchestra für Pierre Boulez einsprang. Seitdem gastierte er regel­mäßig bei renom­mierten Ensem­bles wie den New Yorker Phil­har­mo­ni­kern, dem Los Angeles Phil­har­monic und dem Cleve­land Orchestra, dem Royal Concert­ge­bouw Orchestra Amsterdam, der Säch­si­schen Staats­ka­pelle Dresden, dem City of Birmingham Symphony Orchestra oder dem Orchestre Phil­har­mo­nique de Radio France. Beim Phil­hadel­phia Orchestra war er während drei Spiel­zeiten „Conductor in resi­dence“.

© MH – Alle Rechte vorbe­halten.

Fotos: WDR/Thomas Kost