
News | 17.11.2022
Händel-Festspiele Karlsruhe 2023 mit „Ottone“
17. November 2022
Die Internationalen Händel-Festspiele in Karlsruhe haben das Motto "Händel und seine Zeit" und werden sich in den nächsten Jahren stärker auf das Umfeld des Komponisten konzentrieren. Die nächste Ausgabe im Jahr 2023 wird die Oper "Ottone, Re di Germania" sowie eine Koproduktion mit den Händel-Festspielen Halle enthalten.
Die Internationalen Händel-Festspiele in Karlsruhe stehen in den kommenden beiden Jahren unter dem Motto „Händel und seine Zeit“. Noch mehr als bisher wolle man auch „den Blick über den Tellerrand werfen und Zeitgenossen des Meisters präsentieren, um ihn eingebettet in sein musikalisches Umfeld kennen zu lernen“, sagte der Intendant des Hessischen Staatstheaters Karlsruhe, Ulrich Peters, am Donnerstag bei der Vorstellung des Programms für 2023.

Nicole Braunger, Ulrich Peters
Im Mittelpunkt der 45. Ausgabe vom 17. Februar bis 3. März 2023 steht die Neuproduktion der Oper „Ottone, Re di Germania“. In der Hauptrolle ist der Countertenor Max Emanuel Cencic zu erleben. Am Pult der Deutschen Händel-Solisten gibt der italienische Dirigent Carlo Ipata sein Debüt in Karlsruhe. Regie führt der in Barcelona lebende Venezolaner Carlos Wagner. Die Uraufführung des Dramma per musica im Jahr 1723 war einer der größten Erfolge des Komponisten Georg Friedrich Händel (1685–1759) und gilt als Meilenstein in der Hinwendung zum leichten und beweglichen Stil.
Die Händel-Festspiele Karlsruhe wollen ihre Zusammenarbeit mit den Händel-Festspielen Halle (Saale) intensivieren, erklärte Peters. „2023 ist eine Koproduktion von Händels Oratorium „La Resurrezione“ mit dem Händel-Festspielorchester Halle Teil der Festspiele.“
In diesem Jahr hatte das Festival in Karlsruhe rund 7.400 Besucher bei 17 Veranstaltungen. Wegen damals noch geltender Corona-Beschränkungen standen zunächst nur 50 Prozent der Plätze zur Verfügung, im Verlauf der Festspiele konnte die Kapazität auf 60 Prozent erhöht werden.
© MH – Alle Rechte vorbehalten.