Bayerns Kunstminister Markus Blume (l.) Coburgs Oberbürgermeister Dominik Sauerteig (r.) unterzeichnen Finanzierungsvereinbarung, im Hintergrund Martin Mittag/ MdL

News | 19.07.2023

Landes­theater Coburg: Finan­zie­rung für Sanie­rung steht

von Redaktion Nachrichten

19. Juli 2023

Die Sanierung des Landestheaters Coburg wird durch eine Finanzierungsvereinbarung zwischen Freistaat und Stadt ermöglicht. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 360 Millionen Euro.

Die Sanie­rung des Landes­thea­ters Coburg kommt einen Schritt näher: Bayerns Kunst­mi­nister Markus Blume (CSU) und Coburgs Ober­bür­ger­meister Dominik Sauer­teig (SPD) haben am Mitt­woch eine Finan­zie­rungs­ver­ein­ba­rung zwischen Frei­staat und Stadt unter­zeichnet. Die Gene­ral­sa­nie­rung des histo­ri­schen Thea­ter­baus aus dem 19. Jahr­hun­dert sei ein wich­tiger Bestand­teil der Kultur­agenda Bayern, erklärte Kunst­mi­nister Blume. „In Coburg wollen wir ein geschichts­träch­tiges Bauwerk bewahren und es fit für einen zeit­ge­mäßen Spiel­be­trieb machen.“

Unterzeichnung Finanzierungsvereinbarung

Unter­zeich­nung Finan­zie­rungs­ver­ein­ba­rung

An reinen Baukosten hat die Baye­ri­sche Staats­bau­ver­wal­tung rund 157 Millionen Euro ermit­telt. Vorsorg­lich sind weitere 120 Millionen Euro für mögliche Baukos­ten­stei­ge­rungen und 83 Millionen Euro für even­tu­elle Risi­ko­kosten einge­plant. Der Frei­staat über­nimmt zwei Drittel der Finan­zie­rung, den Rest gibt Coburg dazu. Die Stadt kann nun einen Projekt­an­trag vorlegen. Wird dieser von den Minis­te­rien für Kunst, für Bauen und für Finanzen geneh­migt, kann das Bauver­fahren in die konkrete Planungs­phase über­gehen.

Das Landes­theater soll denk­mal­schutz­ge­recht saniert werden. Für einen künst­le­risch, tech­nisch und wirt­schaft­lich zeit­ge­mäßen Thea­ter­be­trieb sollen auch Neben­ge­bäude ertüch­tigt und zusätz­liche Neubauten geschaffen werden. Bereits ab Oktober 2023 nutzt das Theater als Ausweich­spiel­stätte die Kultur­stätte „Globe“ am Güter­bahnhof Coburg.

© MH – Alle Rechte vorbe­halten.

Fotos: Axel Koenig/StMWK