crescendo logo

Brüggemanns Klassik-Woche

facebook twitter website

Muti kritisiert Elphi, Winnetou verstummt und Rieu will spenden

Willkommen in der neuen Klassik-Woche,

ich hoffe, Sie hatten ein besinnliches Osterfest. Nun geht es weiter, als sei nichts geschehen: Die Elbphilharmonie steht Mal wieder in der Kritik, ein absurdes Hilfsangebot für Notre Dame von André Rieu und eine spannende Intendanten-Wahl in Luzern.

WAS IST

Will nicht mehr in der Elbphilharmonie dirigieren: Riccardo Muti.

EINE FRAGE DES STILS

Riccardo Muti legt nach: Nein, in der Elbphilharmonie wird er nicht mehr dirigieren – die Akustik sei so schlecht, dass jeder Auftritt Zeitverschwendung wäre. Und es kommt noch härter: Immer wieder sei er von der Leitung des Hauses gedrängt worden, seine Kritik an der Elbphilharmonie zu revidieren. All das hat der Dirigent nun dem Journalisten Manuel Brug erzählt. Der Nachhall der Geschichte war gering, Elbphilharmonie-Intendant Christoph Lieben-Seutter verzichtete klugerweise auf eine öffentliche Retourkutsche wie einst gegen Jonas Kaufmann. Und ich erzähle diese Geschichte auch nur, weil sie ein Paradebeispiel für schlechte Öffentlichkeitsarbeit ist. Ich weiß nicht, wie es Manuel Brug erging (er war einer der ersten, der die Akustik in Hamburg kritisierte), aber ich weiß, wie Intendant Christoph Lieben-Seutter und seine Presseabteilung schon vor drei Jahren, damals bei einem kritischen Bericht von mir im Cicero reagierten: Brief an die Chefredaktion, der Versuch, Journalisten zu desavouieren und die Herausgeber zu beeinflussen, damit sie andere, wohlwollendere Kollegen schicken. Schon damals erreichte der Elphi-Intendant eher das Gegenteil – und langfristig nun wohl auch wieder. Dass Künstler wie Riccardo Muti oder Jonas Kaufmann ohne Not die Elbphilharmonie und ihre Leitung desavouieren, könnte auch daran liegen, dass das Haus sich selber oft genug ist. Nicht nur, dass dem Publikum für das Jahresprogramm Geld abgeknöpft wurde, dass Kamerateams von den Kontrollfreaks der Elbphilharmonie regelmäßig in den Wahnsinn getrieben werden, auch große Künstler wurden immer wieder auf ihren Privat-Handys von Elbphilharmonie-Mitarbeitern angerufen, dass sie doch Bitteschön ihre Plastik-Eingangskarte zurückschicken sollen. Eine Penetranz, die sich kein IBIS-Budget-Hotel beim Check-Out leisten würde.

Mit ganz anderem Wasser war da stets Andreas Mölich-Zebhauser gewaschen, der nach 21 Jahren Abschied vom Konzerthaus in Baden-Baden nimmt. Sein Slogan war es, das Festspielhaus zur „Besten Gastgeberin der Welt“ zu machen. Als er anfing, war ich noch Student in Freiburg und verfolgte, wie er von allen angefeindet, etwas ganz Eigenes aufbaute. Ja, wir standen sogar schon einmal wegen seiner kompromisslosen Überzeugungen gemeinsam vor Gericht – freilich auf der gleichen Seite. In der Stuttgarter Zeitung blickt Mölich-Zebhauser nun zurück. Einer, der seinen Gästen jeden Abend nach der Vorstellung persönlich in die Mäntel half, Journalisten durch seine eigene Begeisterung begeisterte, aber auch durch das, was er auf die Bühne des Festspielhauses stellte. Vor allen Dingen aber einer, der die ganz großen Künstler unserer Zeit, angefangen mit Valery Gergiev und Anne-Sophie Mutter bis zu Anna Netrebko und der Verpflichtung der Berliner Philharmoniker als Oster-Festspielorchester als perfekter Gastgeber in die Provinz lockte. Pikant: Gerade hat sich Mölich-Zebhauser, der einst die Berliner Philharmoniker zu Ostern nach Baden-Baden holte, bei der Konkurrenz in Salzburg beworben. Er präsentierte sogar ein Konzept für die Osterfestspiele mit der Dresdner Staatskapelle, unterlag am Ende aber Nikolaus Bachler.


SOMMER,
FESTPIELZEIT,
FESTSPIEL-GUIDE!

Über 200 Festspiele in Deutschland, Österreich und Europa. kompakt zusammengefasst. Jetzt am Kiosk!

DIRIGENTEN-DEBATTE

Die Diskussion um Daniel Barenboims Führungsstil hat inzwischen auch die Politik erreicht. Berlins Kultursenator Klaus Lederer will sich mit der Vertragsverlängerung des Dirigenten Zeit lassen – mindestens bis nach den Sommerferien. Er will noch einmal mit allen Beteiligten sprechen und ein Gefühl für die aktuelle Situation bekommen, bevor er über weitere Schritte entscheidet. Jan Brachmann beschäftigte sich in einem Essay in der FAZ derweil noch einmal mit der Systematik der #MeToo-Bewegung in der Klassik und stellte fest: „Die Rechtfertigungslast kehrt sich um“, für ihn seien Opernsängerinnen noch immer Freiwild. Sein Fazit: „Wie in den Kirchen auch, gibt es jetzt in der Kunst keine Kaste mehr, die den ‚Gläubigen‘ keine Rechenschaft schuldet.

KLASSIK VS. POP: STIMMUMFANG

Eine spannende Statistik hat der Sender classicfm aufgestellt. In einem Diagramm hat er den Stimmumfang von verschiedenen Sängern miteinander verglichen. Das Ergebnis ist interessant: Während Luciano Pavarotti, Maria Callas oder Renée Fleming auf knapp drei Oktaven kommen, führt Mariah Carey die Liste mit fast fünf Oktaven an (natürlich nicht mit unverstärkter Bruststimme), gefolgt von Prince (ebenfalls fünf Oktaven) und David Bowie (vier Oktaven). Lady Gaga liegt demnach hauchdünn vor Anna Netrebko.


Anzeige

Hafen 1?
Das Abenteuer geht weiter!

Das Tanzfestival MOVIMENTOS mit neuer Spielstätte. Premiere am 18. Juli.

WAS WAR

In den ewigen Jagdgründen: Film- und Winnetou-Komponist Martin Böttcher ist gestorben.

HILFE FÜR NOTRE DAME

Der Brand von Notre Dame war eine Katastrophe, die keinen Kulturschaffenden kalt ließ. Während Millionäre Millionen spendeten und Orchester wie die Wiener Philharmoniker Benefiz-Konzerte gaben, verkündete Stehgeiger André Rieu, dass er 700 Tonnen Stahl spenden wolle, die er einst für den Konzert-Aufbau vor dem Schloss Schönbrunn gebraucht hatte. Recycling unter dem Deckmäntelchen der Kulturhilfe – darauf muss man erst Mal kommen! Etwas ernsthafter (und spannender) wird es in einer großartigen Doku über die Orgel von Notre Dame, die noch immer auf Arte nachzustehen ist, oder im einem der vielen Gespräche mit dem Organisten von Notre Dame, Olivier Latry.

AUF UNSEREN BÜHNEN

Regelmäßig haben wir an dieser Stelle über den Streik des Chicago Symphony Orchestra berichtet – und der dauert noch immer an. Mindestens bis Ende April wollen die Musiker den Arbeitskampf fortsetzen. +++ Kerstin Holm berichtet in der FAZ über die überfällige Aufführung von Alexander Wustins Oper Der verliebte Teufel durch Vladimir Jurowski und das Stanislawski-Theater. +++ Ebenfalls eine Trouvaille und einen großartigen Opernabend erlebte Reinhard J. Brembeck für die Süddeutsche in Berlin, als Daniel Barenboim Die Verlobung im Kloster dirigierte. +++ Eine Aufführung mit überregionaler Bedeutung hat Andreas Falentin in Dortmund gesehen, wo Philipp Armbruster und Ingo Kerkhof Luca Francesconis Oper nach Heiner Müllers Quartett in Szene gesetzt haben. +++ Das Philharmonische Staatsorchester Mainz wurde vom Musikverleger-Verband für das beste Konzertprogramm der Spielzeit ausgezeichnet, besonders für die Mischung aus großem Repertoire, Wieder- und Neuentdeckungen.

PERSONALIEN DER WOCHE

Als Student in Freiburg habe ich nicht nur den Anfang von Andreas Mölich-Zebhauser in Baden-Baden beobachtet, sondern auch die spannenden Aufführungen der Kammeroper Freiburg (Klaus Simon dirigierte damals mit der Holst Sinfonietta u.a. Lenz von Wolfgang Rihm). Neben ihrem Studium hatte meine Kommilitonin, die Musikwissenschaftlerin Ina Karr, das ganze organisiert. Nächtelang wurde um Neues und um Innovatives gerungen – und darum, wie man es auf die Beine stellen kann. Ina war später in Mainz und Oldenburg. Eigentlich sollte sie nun in der Findungskommission nach einem neuen Leiter der Oper in Luzern suchen. Aber sie begeisterte alle anderen Anwesenden dermaßen, dass sie sich für Karr als neue Intendantin aussprachen. Eine großartige, kluge und äußerst spannende Wahl! +++ Von nur kurzer Dauer war die Intendanz von Daniel Kramer als künstlerischer Leiter der English National Opera. Trotz Spitzenauslastung, spannendem Programm und Neuorientierung des Ensembles scheint es irgendwo Querelen gegeben zu haben, denn Kramer kündigte für alle überraschend seinen Job. Ein Abgang, den Martin Brabbins, Chefdirigent der Oper, sehr bedauert. +++ Völlig gaga“, schrieb der Kölner Express über den Chef des Beethoven-Orchesters, Dirk Kaftan. An dieser Stelle hatte er vor Kurzem gerade mehr Tiefenkultur statt Hochkultur gefordert. Nun hat er mit Blick auf den Musikgeschmack des Telekom-Chefs Tim Höttges (dessen Unternehmen sitzt in Bonn) und seinem unbändigen Drang, die Klassik zu den Menschen zu bringen, öffentlich davon geträumt, eine Zusammenarbeit mit Lady Gaga zu beginnen. +++ In die ewigen Jagdgründe gerufen wurde Deutschlands erfolgreichster Filmkomponist. Martin Böttcher hat nicht nur den Soundtrack zu Winnetou geschrieben, sondern zu über 100 anderen Filmen und zahlreichen Fernsehserien.


Anzeige

Exklusive Musikreisen mit ZEIT – Immer mit Musikexperten an Ihrer Seite

Hier finden Sie alle Reisen zu den schönsten nationalen und internationalen Opernhäusern.

WAS LOHNT

Morgane Heyse in der Wiener Aufführung von „Powder Her Face“.

Wien bereitet sich derzeit auf unterschiedliche Wechsel in Sachen Oper vor. Bogdan Roščić wird 2020 die Staatsoper von Dominique Meyer, der noch durch die 150-Jahr Feierlichkeiten führen wird, übernehmen, Stefan Herheim wird von 2022 an das Theater an der Wien leiten. Zumindest letzterer ist bekannt dafür, dass er sich intensiv mit dem auseinandersetzt, was er vorhat und was er vortrifft. Kein Wunder, dass er nun gemeinsam mit einem Teil seines neuen Stabes (Carolin Wielpütz aus Bonn wird seine neue Betriebsdirektorin) in einer eher kleinen Aufführung der Volksoper saß. Im Kasino am Schwarzenbergplatz stand Thomas Adès‘ Kammeroper Powder Her Face auf dem Programm. Martin G. Berger inszenierte ein vollkörperliches Hingebungstheater rund um die liebestolle Herzogin (aufopferungsvoll: Ursula Pfitzner), die Männer verschlingt, dabei die Ehe mit ihrem ebenfalls fremdgehenden Herzog (körperlich und spielfreudig: David Sitka) aufs Spiel setzt, gesellschaftlich ausgegrenzt wird und am Ende arm und vereinsamt stirbt. Ein Totentanz der Lust, entblättert mit Food-Porn, Hampelmännern und weißen, Rollkragen-Pulli tragenden Affen. Und: Mit zwei vortrefflichen Seitenfiguren, die das Geschehen immer wieder gesellschaftlich spiegeln: Bart Dreissen mit einem merkwürdigen, aber irgendwie spannenden und singfreudigen Tenor und eine über alle Grenzen gehende Morgane Heyse als überschwänglich-sinnlicher Koloratursopran. Eine bitterböse Musik-Komödie mit Tango- und Walzerzitaten, mit hämmernden Wagner-Reminissenzen, einem durchkomponierten Blow-Job und allerhand unorgiastischer Orgasmus-Musik (Wolfram-Maria Märtig führt das Kammerorchester mit scharfer Strenge durch dieses erotische Panoptikum). Das alles ist hübsch anzusehen, viel Haut, aber wenig Nacktheit, und doch: Irgendwie auch fast schon altbacken. Im Zeitalter von #MeToo folgt Adès‘ Herzogin am Ende eben doch dem klassisch-spießigen Opernschema der Frau, die sich befreien will, in Wahn versinkt und scheitert (all das ohne die Wut einer Elektra, Salome oder Lulu). Wenn man überlegt, wie weit etwa die britische Schauspielbühne mit Sarah Kane zur Zeit der Uraufführung war, ist die Wiederentdeckung von Powder Her Face zwar zutiefst interessant, am Ende aber irgendwie auch aus unserer Zeit gefallen.

In diesem Sinne, halten Sie die Ohren steif.

Ihr

Axel Brüggemann

brueggemann@crescendo.de

Diesen Post online lesen & Link teilen.
Gefällt Ihnen die Klassik-Woche? Dann sagen Sie´s weiter!
Wir versenden keine Spam-Mails und verkaufen keine Email-Adressen. Versprochen!
facebook twitter linkedin email
Kontakt

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Newsletter?
info@crescendo.de