KlassikWoche 04/2024

Die insze­nierte Wirk­lich­keit

von Axel Brüggemann

22. Januar 2024

Politisches Komplett-Versagen in Erfurt, Drangsalierungen in Russland und dramatischen Sparvorschlägen von Markus Söder.

Will­kommen in der neuen Klassik-Woche,

heute mit poli­ti­schem Komplett-Versagen in Erfurt, Drang­sa­lie­rungen in Russ­land und drama­ti­schen Spar­vor­schlägen von

Frei­ge­stellt: der Fall Montavon

Ein Lob dem hart­nä­ckigen Jour­na­lismus! Es war nicht das Feuil­leton der Thüringer Allge­meinen, sondern der Lokal-Chef Casjen Carl, der so lange und so ener­gisch am Ball geblieben ist. Er war der erste, der über Macht­miss­brauch und sexu­elle Über­griffe am Theater Erfurt berichtet hat und sich nicht abwim­meln ließ. Von „jahre­langen sexu­ellen Beläs­ti­gungen“ unter Inten­dant war in seinen Arti­keln zu lesen, aber es passierte: wenig. Im Gegen­teil, die Gleich­stel­lungs­be­auf­tragte Mary-Ellen Witz­mann wurde gefeuert, nachdem sie zum ersten Mal über Vorfälle am Theater berichtet hatte. Erst auf weiteren öffent­li­chen Druck wurde eine Kanzlei mit einer unab­hän­gigen Unter­su­chung beauf­tragt. Und am Freitag wurde der Inten­dant über­ra­schend hektisch frei­ge­stellt. Die Vorwürfe müssen erheb­lich sein, die konkreten Anschul­di­gungen sind zum Opfer­schutz konkret noch immer nicht bekannt. Die Behaup­tung von Ober­bür­ger­meister Andreas Bause­wein, der sich für eine Verlän­ge­rung des Inten­danten einge­setzt hatte und nun behauptet, von nichts gewusst zu haben, ist eher unglaub­würdig.

Tatsäch­lich wurde nach vielen Beschwerden ein Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess in Erfurt einge­leitet. Der aber traf auf ein einge­schüch­tertes Ensemble, auf einen unwil­ligen Inten­danten und auf eine inter­es­sen­lose Politik. Der Fall Montavon zeigt Versagen auf vielen Ebenen: Eine Schlüs­sel­rolle spielt wohl der alte Perso­nalrat, aber auch die Erfurter Politik hat vor dem Domi­nanz-Charakter des Inten­danten gekuscht und die Opfer von Über­griffen vernach­läs­sigt. So hat sie nach­haltig das Vertrauen der Kultur­schaf­fenden in die Politik zerstört. Auch die Medien geben kein gutes Bild ab. Casjen Carl war lange allein auf weiter Flur. Wo war eigent­lich der MDR? Der Sender postet auf seinem Insta-Profil ständig Frauen-Themen aus der Musik­ge­schichte, aber kein Wort an dieser Stelle über die Miss­stände vor der eigenen Haustür! So wird Femi­nismus unglaub­würdig. Das Theater in Erfurt, so heißt es, atmet derweil langsam auf. Brisant ist ein Post des Vorsit­zenden des Kultur­aus­schusses in Erfurt. Wolf­gang Beese (SPD) schreibt in den Sozialen Medien: „Mit der Beur­lau­bung der Thea­ter­lei­tung hat sich jemand einen poli­ti­schen Traum erfüllt. Grotesk und würdelos. Eine beson­dere Form von Macht­miss­brauch?“ Bei solchen Posts versteht man, warum die Politik der Stadt versagt hat. Es wird span­nend, wenn weitere Details bekannt werden.

Söder will Radio­or­chester strei­chen

Bayerns Minis­ter­prä­si­dent Markus Söder plädiert für Einspa­rungen bei den öffen­t­­lich-rech­t­­li­chen Sendern – und zwar bei der Zahl der Rund­­funk-Klan­g­­körper. Man könne sie von 24 auf zwölf redu­zieren, findet Söder: „Die Qualität der Kultur wird da genauso stark sein.“ Außerdem schlug er vor, Arte und 3sat zu einem gemein­samen inter­na­tio­nalen Projekt zu entwi­ckeln. Der Saar­län­di­sche Rund­funk und Radio Bremen sollten in Mehrlän­der­an­stalten aufgehen. Dass Söder diese Vorschläge macht, zeigt, dass der selbst zum Thema erho­bene Zweifel der Rund­funk­an­stalten an seinen Ensem­bles nun auch poli­ti­schen Nähr­boden findet. Ange­fangen hatte alles, als WDR-Mann  vorschlug, Radio­or­chester abzu­schaffen (wir hatten das damals hier kommen­tiert). Dabei müsste die Argu­men­ta­tion genau anders lauten: Gerade der Kultur­auf­trag legi­ti­miert Rund­funk­ge­bühren, das kriti­sche Begleiten der einma­ligen deut­schen Kultur­land­schaft ist einer der Haupt­auf­träge unserer Sende­an­stalten. Wenn sie diese nicht mehr ernst nehmen, machen sie sich über­flüssig. Der poli­ti­sche Druck auf die Anstalten und die Angriffe von Parteien wie der AfD erlauben den Öffent­lich-Recht­li­chen nur eine Antwort: Voll­kom­mene Trans­pa­renz, das Ausbauen der Sicht­bar­keit von Kultur und kluge redak­tio­nelle Konzepte, die nicht in der Maschi­nerie der eigenen Angst glatt­ge­schliffen werden. Unser Kultur­rund­funk muss mutiger und sicht­barer werden, sich auch Mal selber befragen und wieder ins Zentrum der Gesell­schaft rücken. Sonst schaffen ihn die kultur­losen Popu­listen langsam ab.

Perso­na­lien der Woche I

Es ist eine endlose Geschichte: Die Mitglieder der English National Opera streiken, denn das Haus, das auf der Kippe steht, muss weiter sparen. Der erste derar­tige Streik von Musi­kern in den letzten 44 Jahren. Das zeigt den Ernst der Lage. +++ Eher Moll auch eine weitere Meldung: Die Evan­ge­li­sche Kirche in Hessen und Nassau fährt einen harten Spar­kurs. Von ersten Kürzungen betroffen ist der Mainzer Bach­chor. +++ Ich gestehe: Ich bin großer Fan von ! Und so bedau­er­li­cher, dass sie all ihre Auftritte an der Münchner Staats­oper für 2024 abge­sagt hat. Aber es ist eben auch ein State­ment, wenn Familie und Mensch­lich­keit Vorfahrt haben. +++ An dieser Stelle haben wir nicht immer gefeiert – aber man muss sagen: Sein Auftritt bei der Trau­er­feier von war würdig und stil­voll. +++ Carsten Hinrichs wird neuer Leiter der Thüringer Bach­wo­chen. Der Musik­wis­sen­schaftler und Jour­na­list über­nimmt die Posi­tion von Chris­toph Drescher nach der 20. Ausgabe des Festi­vals im Früh­jahr 2024.

Das Theater der Welt

Die Insze­nie­rung der Politik als Theater war eine Grund­frage in meinem aktu­ellen Buch: Was bedeutet das Spek­takel der Welt für die Theater selber? Inten­dant und Regis­seur Kay Voges, sein Volks­theater Wien und das Berliner Ensemble haben nun, gemeinsam mit dem Recher­chen­etz­werk Correktiv, eine sehr schlüs­sige Antwort gefunden. Nach der Recherche über das Geheim­treffen zur „Remi­gra­tion“ in Potsdam hat die jour­na­lis­ti­sche Platt­form nun das Medium gewech­selt und einen weiteren Teil der Recherche als Schau­spiel veröf­fent­licht. „Geheim­plan gegen Deutsch­land“ hieß das Stück, das Real­po­litik auf die Bühne holte und durch Kunst Wirk­lich­keit entlarvte. Mit dabei die Bühnen­figur von AfD-Mann Mario Müller, ein lang­jäh­riger, führender Kopf der Iden­ti­tären Bewe­gung, der wegen Körper­ver­let­zung vorbe­straft ist. Der 35-Jährige arbeitet für den AfD-Bundes­tags­ab­ge­ord­neten Jan Wenzel Schmidt als wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter und hatte Zugang zu Quellen im Bundestag. Laut „Correctiv“ und Bühnen­in­sze­nie­rung habe er bei dem Geheim­treffen darge­legt, wie sein Kampf gegen Linke aussieht: 2021 habe er den Aufent­haltsort eines deut­schen Antifa-Akti­visten in Polen verbreitet und einen Schlä­ger­trupp auf ihn ange­setzt. Müller bestreitet die Darstel­lung. Dennoch ist das Theater zum virtuosen Ort geworden, um die Wirk­lich­keit mit der Kunst zu einer über das Detail hinaus­wei­senden Wahr­haf­tig­keit zu verbinden (mehr dazu auch im Video der Klassik-Woche, und eine Einord­nung zur Kultur­po­litik der AfD hier). 

Fluch und Segen der Film­musik 

In der aktu­ellen Ausgabe meines Podcasts „Alles klar, Klassik?“ dreht sich alles um den Erfolg von Film­musik. erzählt über ihre Begeg­nung mit , der Kompo­nist von Star Trek Picard und dem Sound­track Call of Duty, Stephen Barton (hier das unge­kürzte Original-Inter­view) erzählt über die Paral­lelen zur Klassik, und (Herbst­milch, Schlafes Bruder) ordnet den aktu­ellen Film­musik-Hype kritisch ein. Hörens­wert, wie ich finde (hier für Apple oder alle anderen Player). 

Russ­land ordnet Kultur­land­schaft neu

Das Bolschoi-Theater und der russi­sche Thea­ter­ver­band werden bereits länger von Vertrauten Putins geleitet – zahl­lose russi­sche Kultur­schaf­fende sind emigriert. Ein lesens­werter Text von Maria Golo­wina (hinter Bezahl­schranke) im Freitag: „Es gibt schwarze Listen für Regis­seure und Autoren. Eine der jüngsten Ergän­zungen war im Dezember der in London lebende Best­sel­ler­autor Boris Akunin, der auf die Liste der ‚auslän­di­schen Agenten‘ gesetzt wurde.“ Golo­wina berichtet, Kultur­be­hörden in Moskau und St. Peters­burg führten schon länger „Säube­rungs­ak­tionen“ durch, die nun auch ausge­weitet werden: Der Regis­seur Roman Feodori trat als künst­le­ri­scher Leiter des Jugend­thea­ters im sibi­ri­schen Kras­no­jarsk zurück, und im zentral­rus­si­schen Woro­nesch wurde der Gründer und künst­le­ri­sche Leiter des Woro­ne­scher Kammer­thea­ters, Michail Bytschkow, auf Beschluss des regio­nalen Kultur­mi­nis­te­riums entlassen. Wenn da noch jemand von Eingriffen in die Kunst­frei­heit in Deutsch­land spricht, ist ihm nicht zu helfen! 

Perso­na­lien der Woche II

Die Schau­spie­lerin Elisa­beth Tris­senaar ist tot. Die Öster­rei­cherin starb im Alter von 79 Jahren in Berlin. Sie wurde vor allem durch ihre Arbeit mit Rainer Werner Fass­binder bekannt – etwa in „Berlin Alex­an­der­platz“ oder „Die Ehe der Maria Braun“. +++ Die Säch­si­sche Staats­oper Dresden trauert um ihren früheren Inten­danten Gerd Uecker, der im Alter von 77 Jahren gestorben ist. erin­nert: „Mit ihm verband mich ein großes Einver­nehmen, ich schätzte ihn als Menschen und Künstler sehr.“ Die Semper­oper will nun eine Auffüh­rung der Wagner-Oper Tristan und Isolde am 3. Februar ihrem ehema­ligen Inten­danten widmen. 

Und wo bleibt das Posi­tive, Herr Brüg­ge­mann?

Ja, wo zum Teufel bleibt es denn? Viel­leicht ja hier: Beim Stöbern im Netz bin ich auf ein unend­lich schönes und lustiges Video einer älteren Damen­gruppe gestoßen, die versucht, Mozarts Königin der Nacht zu singen – und in einem Lach­krampf endet. Ich stelle dieses Video an den Anfang meines Video-Wochen­rück­bli­ckes.

In diesem Sinne: Halten Sie die Ohren steif.

Ihr

brueggemann@​crescendo.​de