Aktionskünstler Nitsch in Bayreuth? Darf man über Rattle streiten oder ein Opernhaus auf der Krim bauen?
Willkommen in der neuen KlassikWoche,
der Neuanfang ist erneut verschoben! Die Zeiten wirken bleiern. Aber wir wollen leidenschaftlich bleiben.…
Seid neugierig!
Durch COVID-19 beschleunigten sich die Prozesse der digitalen Revolution rapide. Auch in der Kultur war es überfällig, den neuen Möglichkeiten mit offenen Armen entgegenzueilen, sich den Ängsten zu stellen. Eine neue Ära beginnt.
Shura Cherkassky
Übernatürlich – zum 25. Todestag von Shura Cherkassky
Shura Cherkassky gehörte zu den großartigsten Pianisten der Geschichte. Über sieben Jahrzehnte währte seine herausragende Weltkarriere, und vom Barock bis in die Gegenwart erstreckte sich sein Repertoire. Am 27. Dezember 2020 jährt sich sein Todestag zum 25. Mal.
Gewinnspiel: Wer ist hier gesucht?
Skandal!
Mein kompositorischer Publikumsschocker, dessen Uraufführung im Pariser Théâtre des Champs-Elysées stattfand, machte mich über Nacht berühmt.
Aja von Loeper
Stille Musik
Aja von Loeper lässt mit ihren Weißen Blättern eine stille Musik entstehen, die berührt und erzählt. Als kenne sie ein Geheimnis…
After-Work-Apéro in der CRESCENDO-Redaktion – neuer Termin folgt!
CRESCENDO-Vernissage Matthias Schilling
17. bis 19. April 2020 LEIF auf der Messe München Deutschlands größte Veranstaltung für die Generation 50plus
LEIF2020 – abgesagt
Paula Bosch
Ziemlich heißer Stoff
Alexander Herrmann
Mandelsplitter-Tiramisu mit Elisen-Lebkuchen
Ivor Bolton
Basel – kleine Stadt mit großer Kultur
Kultur, Hotels, Restaurants & Bars
Tipps für Trips: Basel
Rätsel: Wer ist hier gesucht?
Bühnenwerke voller Tempo, Originalität und Witz
Rätsel: Was ist hier gesucht?
Brot, Wein und Käse
Arnold Böcklin
Etwas erzählen und zu denken geben
Kunstareal München
Der Kunst in die Augen schauen
Die NML ist die weltweit größte Online-Datenbank für klassische Musik mit eingegliedertem Streamingdienst.
Jetzt über 900 Labels in Premium-Qualität hören
Wie erhalten Sie Zugang zur Naxos Music Library (NML)?
CRESCENDO sucht Verstärkung
Kommen Sie ins Team!
meistgelesen:
Corona-Chaos an der Oper in der Normandie
Leichtfertige Sicherheitsvorkehrungen haben dazu geführt, dass ein Teil des „Tannhäuser“-Ensembles mit Covid-19 infiziert ist.
Von Axel Brüggemann
Was ist eine CD noch wert?
Unser Autor überlegt, ob er seine CD-Sammlung verkaufen soll und stellt dabei fest, dass nur Aufnahmen mit Mut wahre Werte schaffen. Eine Analyse, die auch für die Plattenindustrie interessant sein könnte.
Wer war Beethovens unsterbliche Geliebte?
Beethovens Brief an die unsterbliche Geliebte gibt bis heute Rätsel auf. „Ewig dein, ewig mein, ewig uns!“ – So lautet sein Ende. Der Anfang: „Mein Engel, mein alles, mein ich“. Dazwischen tiefe Liebe – und der Schmerz, die Angebetete nicht ganz besitzen zu können. Wer aber war sie?
Bayreuth ohne Lohengrin und Salzburg mit so ziemlich…
Willkommen in der neuen KlassikWoche,
es ist fast Weihnachten, werden wir also besinnlich. Von wegen! Vor Jahresende scheinen noch…
Domingo springt ins Leben, Thielemann hüpft nach rechts…
Willkommen in der neuen KlassikWoche,
heute mit vielen Personalien: Plácido Domingo springt zurück ins Leben, Christian Thielemann hüpft nach…
So wird es nicht weitergehen!
Willkommen in der neuen KlassikWoche,
die Meldung vom Wochenende hat eingeschlagen: Eine der größten Künstleragenturen, CAMI, meldet Konkurs an.…
Die Dirigentin, der Intendant und das blöde Virus
Willkommen in der neuen KlassikWoche,
Steht Wiesbadens Intendant Uwe Eric Laufenberg vor der Entlassung? Und wo ist eigentlich MET-Dirigent…
Grütters fragt: Wem soll das Bayreuther Festspielhaus gehören?
Willkommen in der neuen KlassikWoche,
ich dachte, es sei Winterurlaub – Pustekuchen! Aufregend war’s. Und ich freue mich auf…
„Ohne Musik können wir nicht leben!“
Seong-Jin Cho über sein neues Album „The Wanderer“ mit Klaviersonaten von Liszt, Schubert und Berg und seine Sorgen um das Musikleben.
Wer liest wem die Leviten? Und warum die…
Die KlassikWoche über Kritik an der Kritik an Igor Levit, die Corona-Maßnahmen an Opernhäusern und Katharina Wagner nach ihrer Krankheit.