neueste Beiträge
Alljährlich zur Vorweihnachtszeit beginnen beim Royal Ballet at Covent Garden in London die Vorbereitungen für die Aufführung des Balletts Der Nussknacker. (Foto oben: © The Royal Ballet / Tristram Kenton)
Im Traum wird Klaras Zimmer immer größer, und so braucht es für die Traumszene einen riesigen Weihnachtsbaum. (Foto: © The Royal Ballet)
600 Kostüme müssen herbeigeschafft werden, und der…
Am 8. Dezember 2019 jährt sich der Geburtstag Mieczysław Weinbergs zum 100. Mal. Das Jewish Chamber Orchestra Munich unter Daniel Grossmann erinnert am 9. Dezember 2019 mit einem Konzert an die Verbundenheit von Weinberg und Schostakowitsch.
Eine kraftvolle musikalische Aussage gegen Antisemitismus
„Viele meiner Werke haben einen Bezug zum Thema Krieg. Dass es so ist, beruht jedoch nicht auf einer freien Entscheidung, die ich getroffen hätte. Die Befassung mit dem Thema Krieg ist mir vielmehr von meinem Schicksal und vom tragischen Schicksal meiner Familie auferlegt worden. Ich betrachte es…
CRESCENDO-Weinkolumnistin Paula Bosch über das Weinland Schweiz, in dem einzigartige Rebsorten und Winzer beweisen, dass mit Einsatz und Leidenschaft alles möglich ist
Die Helden der Nation
Die Besonderheit des gebirgsreichsten Weinlandes in Europa, der Schweiz, liegt nicht in der Größe seiner Rebflächen oder der produzierten Mengen, sondern in der Schönheit der alpinen Weinregionen. Allen voran das Wallis im Herzen der Alpen mit seinen halsbrecherischen Steillagen in bis zu 1100 Höhenmetern, dann das Waadland…
Klassikwoche 49/2019
Von Wagnerianern und Mozart-Ignorieren
Willkommen in der neuen Klassik-Woche,
heute mit einem vergessenen Mozart, Kanye Wests „Nabucco“ und einer herrlich lustigen Simone Kermes. All das aber wird überschattet von Mariss Jansons Tod.
WAS IST
Der Palazzo Vendramin-Calergi…
Von Axel Brüggemann
Mariss Jansons nimmt gerade die Symphonien Gustav Mahlers auf. Hier spricht er über das Unaussprechliche, die Energie der Musik und die Mär, dass unsere Zeit die Interpretation bestimmt.
Herr Jansons, gemeinsam mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks…
Künstler
Von Axel Brüggemann
Mariss Jansons nimmt gerade die Symphonien Gustav Mahlers auf. Hier spricht er über das Unaussprechliche,…
Anlässlich des 200. Geburtstags lud Andris Nelsons das Skride Piano Quartet ein, Clara Schumanns Romanzen für Violine und Klavier im Leipziger Gewandhaus zu spielen. Ein Gespräch mit Baiba Skride über die Vorteile und die Herausforderung, in der heutigen Zeit Künstlerin zu sein.
Liebe zur romantischen Tradition
Der Flötist Emmanuel Pahud über musikalische Visionen, den Dialog mit einer Schreibmaschine und den Vorteil kosmopolitischer Städte.
Die Verlockung der Träume
Es mag an Besessenheit grenzen, wie der Pianist Lucas Debargue dem Werk des Barockkomponisten Domenico Scarlatti auf der Spur ist. Nun legt er das Ergebnis mit einem erstaunlichen Album vor.
Das Scarlatti-Projekt
Ein genialer Widerspruch: distinguierte Nachdenklichkeit und Passion. Céline Moinet, Solistin, Lehrerin und Solo-Oboistin der Sächsischen Staatskapelle, vereint sie aufs Schönste.
Mehr Verrücktheit wagen
Gabriela Montero ist die Königin der Interpretation. Eine einfache Melodie genügt, und sie macht große Musik daraus. Nun legt sie ihr erstes Klavierkonzert vor: ein politisches Statement, das der Welt zeigen soll, wie Venezuela wirklich ist.
„Ich suche keine Unsterblichkeit“
Hören und Sehen
Andreas Oplatka porträtiert Ádám Fischer, den begnadeten Dirigenten und den Privatmann, der leidenschaftlich am politischen Zeitgeschehen Anteil nimmt.
Respektvoll am Pult
Der Organist Peter Kofler legt das erste Album seiner Gesamtaufnahme aller Orgelwerke Johann Sebastian Bachs vor.
Abwechslungsreich
Hannu Lintu dirigiert das Finnische Radio-Sinfonieorchester bei der Aufführung von Jean Sibelius’ Vertonung des finnischen Nationalepos „Kalevala“.
Nordischer Ton
Ein Doppelalbum stellt die neun Cellosonaten von Antonio Vivaldi vor, die Claude Starck mit der Cellistin Isolde Ahlgrimm und dem Cellisten Micha Frey 1971 eingespielt hat.
Erhabene Eleganz
Der Bariton Andrè Schuen und der Pianist Daniel Heide folgen dem sich verändernden kompositorischen Zugriff Franz Liszts auf die Sonette von Francesco Petrarca.
Wandlungsreiche Stimme
Silke Leopold würdigt in ihrer Biografie den Künstler Leopold Mozart sowie sein Wirken im kulturellen Leben von Augsburg und Salzburg.
Künstlerbiografie und Lokalgeschichte
Gewinnspiel
Rätsel des Alltags
Mit meiner Musik stand ich stolz für Amerika
Ich wurde als jüngster Sohn einer eingewanderten konservativ-jüdischen Familie aus Litauen geboren. Mit meiner Schwester und Mutter, die selbst sangen, Klavier spielten und Musikunterricht für Kinder organisierten, tauchte ich schon als kleines Kind in zauberhafte musikalische Welten ein.
CRESCENDO Live
After-Work-Apéro am 28. November in der Münchner Redaktion
Vernissage Beatrice Vohler bei CRESCENDO
Am 28. November 2019 ab 19:00 Uhr können Sie Ihre Werke beim After-Work-Apéro in der CRESCENDO-Redaktion erleben
Crescendo LIVE am 11. Juli 2019 in der Münchner Redaktion
Vernissage Friederike Höllerer bei CRESCENDO
Kolumnen
Von Wagnerianern und Mozart-Ignorieren
Willkommen in der neuen Klassik-Woche,
heute mit einem vergessenen Mozart, Kanye Wests „Nabucco“ und einer herrlich lustigen Simone Kermes. All…
Fax an Mutter und Solidarität für Fischer
Willkommen in der Klassik-Woche,
heute mit Anne-Sophie Mutters FAX-Gerät, viel zu wenig Geld in New York und Stuttgart und…
Wagners Wagner und Hinterhäusers Salzburg
Willkommen in der neuen Klassik-Woche,
heute mit einem Ausblick auf die Festspiele in Salzburg und Bayreuth – und mit der…
Mehr Vibrator, bitte!
Willkommen in der neuen Klassik-Woche,
heute mal mit ein bisschen Prickeln, egal, auf was Sie stehen: Bernstein, van Zweden…
Lebensart
Die Helden der Nation
Die Besonderheit des gebirgsreichsten Weinlandes in Europa, der Schweiz, liegt nicht in der Größe seiner Rebflächen oder der produzierten Mengen, sondern in…
Die neue Toskana-Fraktion
Der Zauber der unbeschreiblich schönen toskanischen Landschaft ist ungebrochen. Seit mehr als drei Jahrzehnten ist sie nicht nur für uns Deutsche ein…
Felix Austria 2.0
Glückliches Österreich, diesen Ruf hatte sich das Land im Hinblick auf seine Weine einst gründlich verspielt. Doch hat es seine Krise hinter…
Die pure Leichtigkeit des Weins
Ja, Portwein kannte man. Vielleicht auch noch Mateus Rosé. Ersterer stand für Qualität auf hohem Niveau und langer Lebensdauer, der zweite war…
Was hört eigentlich…?
Zur Band „The Shaggs“
Die Mona Lisa der Outsider-Kunst
Moritz Eggert über Malinda Jackson Parker
Originalität durch Unfähigkeit
Christa Ludwig