PK Musikrat zu Studie Lehramtsstudium Musik, v.l.n.r.: Thomas Busch, Andreas Lehmann-Wermser, Patrick Witte, Christian Fischer, Antje Valentin

News | 03.06.2024

Studie: Warum Weniger Musik auf Lehramt studieren

von Redaktion Nachrichten

3. Juni 2024

Die Eignungs­prü­fung für Lehr­amts­stu­di­en­gänge Musik ist in der bishe­rigen Form für viele Inter­es­senten abschre­ckend. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die die Ursa­chen des Musik­lehr­kräf­te­man­gels und des Rück­gangs der Studen­ten­zahlen analy­siert. Viele Prüfungs­in­halte müssten in Eigen­in­itia­tive neu erlernt werden, was aufgrund fehlender zeit­li­cher und finan­zi­eller Ressourcen oft nicht möglich sei, heißt es in der am Montag auf Einla­dung des Deut­schen Musik­rates in Berlin vorge­stellten Unter­su­chung. Zahl­reiche Befragte hätten ange­geben, falsche Infor­ma­tionen zu den Anfor­de­rungen der Prüfungen erhalten zu haben.

PK Studie Lehramtsstudium Musik

PK Studie Lehr­amts­stu­dium Musik

Die Studie „MULEM-EX“ („Musik­lehr­kräf­te­mangel – eine explo­ra­tive Studie“) wurde auf Initia­tive des Ausschusses für Schul­musik in der Rekto­ren­kon­fe­renz der Deut­schen Musik­hoch­schulen erstellt. Sie wird von der Bundes­fach­gruppe Musik­päd­agogik getragen und von der Rekto­ren­kon­fe­renz der Deut­schen Musik­hoch­schulen finan­ziert. In diese Meta-Studie flossen die Ergeb­nisse von 70 Teil­stu­dien ein, die über den Zeit­raum eines Jahres durch­ge­führt wurden. Mehr als 100 Forsche­rinnen und Forscher an Univer­si­täten, Musik­hoch­schulen und Pädago­gi­schen Hoch­schulen waren daran betei­ligt.

„Die Studi­en­ergeb­nisse zeigen den großen Hand­lungs­be­darf“, sagte Antje Valentin, die Gene­ral­se­kre­tärin des Deut­schen Musik­rates. „Wir brau­chen drin­gend genug quali­fi­zierte Musik­lehr­kräfte, die den nach­kom­menden Gene­ra­tionen in ihren prägenden Lebens­phasen die Welt der Musik eröffnen.“

Viele der im Rahmen der Studie Befragten kriti­sierten auch, durch das Studium nicht ausrei­chend auf den späteren schu­li­schen Berufs­alltag vorbe­reitet zu werden. Bemän­gelt wurde zudem der hohe Zeit- und Vorbe­rei­tungs­auf­wand für die musik­prak­ti­sche Arbeit. Dies wird laut der Studie vor allem im Refe­ren­da­riat und beim Berufs­ein­stieg als große Belas­tung empfunden. Bean­standet wurde ferner, dass musi­ka­lisch-künst­le­ri­sche Tätig­keiten zu kurz kämen.

© MH – Alle Rechte vorbe­halten.

Fotos: Deutscher Musikrat